Wozu diente die Holzkonstruktion?

Oft sind es Details, die wichtige Informationen über die Umstände einer Deportation enthalten. In unserem aktuellen Suchaufruf geht es um eine Holzkonstruktion auf einem Foto aus Brandenburg an der Havel, die dem #LastSeen-Team Rätsel aufgibt.
Frieda Levy, Anton Milewski und Selma Fischer – das sind die Namen der drei Personen, die im Vordergrund des Fotos abgebildet sind. Entstanden ist das Bild am 13. April 1942 auf dem Hof der Gestapo-Stelle in Brandenburg an der Havel. An diesem Tag wurde ein Großteil der Jüdinnen und Juden, die damals in der Havelstadt lebten, über Berlin ins Warschauer Ghetto verschleppt. Dort verlieren sich die Spuren der drei Deportierten.
Die Szene wurde höchstwahrscheinlich von einem Polizei-Kommissar fotografiert, der an der Deportation beteiligt war. Was nach 1945 mit dem Foto geschah, ist ungewiss. Möglicherweise wurde es von Hinterbliebenen aus der verlassenen Polizeistation mitgenommen und später an offizieller Stelle abgegeben. Ein Abzug des Bildes befindet sich heute im Stadtarchiv Brandenburg an der Havel.

Am oberen Bildrand und zwischen der Personengruppe im Hintergrund zu sehen sind die Holzkonstruktionen, zu denen das #LastSeen-Team Hinweise sucht (Foto: Stadtarchiv Brandenburg).
Welche Funktion hatte das „Gerüst“?
Auffällig sind zwei Holzkonstruktionen neben einer kleinen Gruppe von Menschen im Bildhintergrund und im oberen Bereich des Fotos. Vielleicht Pfeiler für einen Zaun oder ein Bauwerk? Welche Funktion das seltsame „Gerüst“ hatte, konnte bisher nicht geklärt werden.